Das Baby ist da, aber Schwangerschaft und Geburt haben ihre Spuren an Bauch und Beckenboden hinterlassen. Mit gezielter Rückbildungsgymnastik lassen sich die strapazierten Muskeln wieder stärken. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Schwangerschaft
Experten-Interview mit Endokrinologen Dr. med. Janßen
Wir stellen 3 Fragen zum Thema Hashimoto und Schwangerschaft an Dr. med. Onno Janßen, Endokrinologe und Privatdozent aus Hamburg. Weiterlesen
Hashimoto – Die heimliche Macht im Hals
Für einen unerfüllten Kinderwunsch kann vieles verantwortlich sein. Die wenigsten Betroffenen kommen jedoch auf die Idee, dass ihre Schilddrüse damit zu tun haben könnte. Weiterlesen
Eisenmangel in der Schwangerschaft
Frauen sind oftmals aufgrund der Menstruation von einem Eisenmangel betroffen, doch dieser Mangel verstärkt sich zunehmend in der Schwangerschaft. So schön eine Schwangerschaft auch ist, so viel verlangt sie jedoch auch dem Körper ab, denn er hat fortan auch für das werdende Leben Sorge zu tragen. Weiterlesen
Was tun bei Schwangerschaftsübelkeit?
Endlich schwanger und die Vorfreude auf das Baby ist so groß, dass man kaum erwarten kann, bis es endlich da ist. Das Familienglück könnte so perfekt sein, doch die berüchtigte Schwangerschaftsübelkeit macht das Warten für viele werdende Mütter zu einer aufreibenden Tortur. Ein Großteil aller schwangeren Frauen leidet an Schwangerschaftsübelkeit, welche meistens in den ersten 15 Schwangerschaftswochen auftritt. Weiterlesen
Kopfschmerzen in der Schwangerschaft
Wenn man ein Kind erwartet, möchte man am liebsten jeden Moment genießen, das Kinderzimmer einrichten und sich so gut wie möglich auf’s Muttersein vorbereiten. Viele Frauen leiden jedoch besonders oftmals zu Beginn der Schwangerschaft an Kopfschmerzen. Hat man früher einfach eine Schmerztablette genommen, verzichtet man jetzt darauf, um dem Baby nicht zu schaden. Weiterlesen
Ein kleines Wunder
Egal ob Beruf oder Privatleben – wir sind es gewohnt, unsere Zeit permanent zu (ver)planen. Auch wer schwanger werden möchte, findet sich schnell zwischen Temperaturmessung, Schwangerschaftstests und gut gemeinten Ratschlägen wieder. Das Wichtigste dabei: kein Stress, wenn es mit dem Schwangerwerden nicht auf Anhieb klappen will.

Wenn alles passt und zum großen Glück nur noch ein gemeinsames Baby fehlt… (Bild: Ekaterina Pokrovsky)
Die Idee vom perfekten Timing haben viele – aber gibt es das überhaupt?
Laut Statistischem Bundesamt sind Mütter in Deutschland bei der Geburt des ersten Kindes im Schnitt 29 Jahre alt (Stand 2012). Ein Grund dafür: Immer mehr junge Frauen möchten erst einmal beruflich durchstarten, bevor sie an Kinder denken. In der Folge setzen sich viele erst mit Anfang 30 intensiver mit der Familienplanung auseinander. Weiterlesen
Folsäure ist in der Schwangerschaft besonders wichtig
Die Bedeutung der Folsäure in der Schwangerschaft ist mittlerweile auch den meisten Laien bekannt. Viele Frauenärzte empfehlen die Einnahme von Folsäure bei Frauen mit Kinderwunsch, um den Folsäurebedarf schon vor der Zeugung zu decken. Grund ist, dass ein Folsäuremangel zu schweren Schäden am Kind führen kann. Der erhöhte Bedarf während der Schwangerschaft ist mit Folsäure in Lebensmitteln nur schwer zu decken. Weiterlesen
Schwangerschaftstests mit Clearblue
Der Verdacht, dass eine Schwangerschaft besteht, kann entweder beglückend oder auch beängstigend sein, manchmal ist es auch eine Mischung aus beidem. Aus diesem Grund ist ein Schwangerschaftstest sinnvoll, um Klarheit zu gewinnen.
Anzeichen Schwangerschaft
Bei einer Schwangerschaft können sich unterschiedliche Symptome zeigen, die nicht bei jeder Frau gleich sind. Zudem treten auch nicht alle Anzeichen gleichzeitig auf. Im Folgenden wird auf die am häufigsten vorkommenden Anzeichen näher eingegangen. Weiterlesen
Gesund bleiben in der Schwangerschaft
Das Wichtigste über Toxoplasmose
Die Parasiten können dem Ungeborenen schaden: Deshalb fürchten sich viele Schwangere vor Toxoplasmose. Die wichtigsten Fragen und Antworten
Was ist Toxoplasmose?
Toxoplasmose wird durch einen Parasiten, einen Einzeller namens Toxoplasma gondii, verursacht. Er setzt sich beim Menschen im Inneren von Muskel- und Nervenzellen fest und verkapselt sich dort zu einer Art Zyste. Bei einem Immungesunden verläuft die Infektion in der Regel harmlos. Viele bemerken sie nicht einmal, da kaum Symptome auftreten. Eine clevere Strategie: „Es ist der weltweit erfolgreichste Krankheitserreger, den wir kennen“, erklärt Prof. Dr. med. Uwe Groß, Leiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie an der Universität Göttingen. „Etwa ein Drittel bis die Hälfte der Weltbevölkerung ist infiziert.“ Weiterlesen